Willkommen auf Medienerziehungslotse.de - Ihr Kompass für digitale Bildung und Medienkompetenz
Schön, dass Sie den Weg zum medienerziehungslotsen.de gefunden haben – ob als pädagogische Fachkraft, engagierte Eltern, neugierige Schüler*innen oder einfach als digitaler Entdecker*innen mit Interesse an Medienbildung. Der Medienerziehungslotse begleitet Sie dabei, digitale Räume nicht nur zu nutzen, sondern aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Wir leben in einer Welt, in der Medien Teil des Alltags sind – von der ersten Berührung mit dem Smartphone bis zur politischen Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. Deshalb ist Medienkompetenz heute eine Schlüsselqualifikation für Teilhabe, Chancengleichheit und kritisches Denken.
An dieser Stelle setzte ich an. Biete Ihnen praxisnahe Materialien und Workshops an, die direkt in Unterricht, Familienleben oder Bildungsarbeit integriert werden können. Darüber hinaus finden Sie Impulse für inklusive Medienbildung, damit digitale Teilhabe für alle möglich wird – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Ressourcen.
Medienerziehungslotse.de steht auch für Austausch: Fachkräfte, Eltern und Jugendliche kommen miteinander ins Gespräch, teilen Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Ideen für ein digitales miteinander. Kommen sie mit an Bord bei „Sicher und Smart“ – gemeinsam für mehr Medienkompetenz. Ob pädagogischer Blick, elterliche Fürsorge oder eigener Wunsch Medien souverän zu nutzen – all das macht den Unterschied und lässt den Menschen in seiner nachhaltigen Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam schaffen wir einen Kompass, der Orientierung gibt und neue Perspektiven eröffnet.
Willkommen an Bord – lassen Sie uns digitale Bildung neu denken und gemeinsam gestalten!
Erfahren Sie mehr über Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben und auf Ihr Tätigkeitsfeld übertragen werden können.
Mein Angebot an Fortbildungen erstreckt sich vom Vorschulbereich der Kindertagesstätte bis zum Hort. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte im berufsschulischen Kontext.
Diese sind in allen Schulformen und Jahrgängen durchführbar. Die Bereitstellung der erforderlichen Technik und Materialien kann gewährleistet werden. Für detaillierte Informationen erbitten wir Ihre Anfrage. Die Durchführungsdauer beläuft sich in der Regel auf 4,5 Stunden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Projekt als Ganzes über das Schuljahr hinweg zu buchen.
Ich biete Vorträge mit einer Dauer von circa 90 Minuten an, die eine Fragerunde beinhalten. Alternativ biete ich auch die Durchführung von Austauschrunden an, die zwischen den Generationen moderiert werden.
Ein Eltern-Medien-Abend hat das Potential, den Abschluss eines Schulworkshops zu bilden. Auch eine Durchführung durch die SuS ist möglich. Fragen