Sicher & Smart

Gemeinsam für mehr Medienkompetenz

Medienerziehungslotse.de - Ihr Kompass für digitale Bildung und Medienkompetenz

 

 

 

Nutzen Sie die Möglichkeit, den Medienerziehungslotsen für einen Schuljahreswahlpflichtkurs oder als Workshopreihe zu engagieren. Dieser Kurs zielt darauf ab, angehende Erzieher:innen gezielt auf die digitale und mediale Begleitung von Kindern sowohl analog als auch digital vorzubereiten. Zudem werden Elemente aus den Lernfeldern integriert. Die sechs KMK-Medienkompetenzbereiche werden praxisnah und unter Einbeziehung der UN-Kinderrechtskonvention vermittelt. Die Ausbildung zeichnet sich durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Projekten und Reflexion aus. Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Förderung der Medienkompetenz nachhaltig zu gewährleisten und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen im pädagogischen Alltag vorzubereiten.

 

  • Fokus auf sechs KMK-Kompetenzbereiche: Der Kurs behandelt Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren; Produzieren und Präsentieren; Schützen und sicher Agieren; Analysieren und Reflektieren sowie Problemlösen und Handeln. Diese sind verbindlich im Lehrplan verankert. 

  • Integration der UN-Kinderrechtskonvention: Medienbildung wird als Kinderrecht auf Zugang zu Information, Schutz der Privatsphäre und Beteiligung verstanden, insbesondere gemäß den Artikeln 12, 16, 17 und 19 der UN-KRK. 

  • Modulaufbau mit praxisorientierten Methoden: Der Kurs kann 12 Termine pro Jahr umfassen mit Modulen zu Datenschutz, Quellenbewertung, digitaler Kommunikation, Podcast-Erstellung, Medienkritik und digitalen Tools, jeweils mit praktischen Übungen und Reflexion. 

  • Kindgerechte Umsetzung: Für Vorschulkinder und Hortkinder werden altersgerechte Unterrichtseinheiten entwickelt, die spielerisch Privatsphäre, Suchstrategien, Kommunikation, kreative Medienproduktion, Medienkritik und Problemlösung vermitteln. 

  • Transfer in die Praxis: Absolvent:innen wirken als Multiplikator:innen mit Workshops für Kinder, Eltern, Senior:innen sowie Fortbildungen für Fachkräfte und Lehrkräfte, unterstützt durch Netzwerkkooperationen und Zertifikatsreihen. 

  • Didaktische Leitprinzipien: Der Kurs setzt auf handlungsorientiertes Lernen, kritische Reflexion, Partizipation, Inklusion und Praxistransfer, um nachhaltige Medienkompetenz zu fördern. 

 

Willkommen an Bord – lassen Sie uns digitale Bildung neu denken und gemeinsam gestalten! 

Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal

Erfahren Sie mehr über Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben und auf Ihr Tätigkeitsfeld übertragen werden können.

Mein Angebot an Fortbildungen erstreckt sich vom Vorschulbereich der Kindertagesstätte bis zum Hort. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte im berufsschulischen Kontext. 

Workshops mit Schülerinnen

& Schüler

Diese sind in allen Schulformen und Jahrgängen durchführbar. Die Bereitstellung der erforderlichen Technik und Materialien kann gewährleistet werden. Für detaillierte Informationen erbitten wir Ihre Anfrage. Die Durchführungsdauer beläuft sich in der Regel auf 4,5 Stunden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Projekt als Ganzes über das Schuljahr hinweg zu buchen. 

Elternabende von der KiTa bis zur 6 Klasse

Ich biete Vorträge mit einer Dauer von circa 90 Minuten an, die eine Fragerunde beinhalten. Alternativ biete ich auch die Durchführung von Austauschrunden an, die zwischen den Generationen moderiert werden.

Ein Eltern-Medien-Abend hat das Potential, den Abschluss eines Schulworkshops zu bilden. Auch eine Durchführung durch die SuS ist möglich. Fragen 

Ich freue mich jederzeit über Ihre Nachricht, wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
Kontakt